Grenzmuseen
Anschriften, Telefonnummern und Internet-/Emailadressen der Grenzmuseen (bzw. Museen mit Grenzexponaten) und Gedenkstätten entlang der ehemaligen Innerdeutschen Grenze (von Nord nach Süd, Auswahl ohne Gewähr auf Vollständigkeit!), in Berlin und im übrigen Land.Mecklenburger Str. 12
23568 Lübeck
Schlutup war Deutschlands nördlichster Grenzübergang und der einzige auf dem Gebiet einer Großstadt. Die Grenze erstreckte sich von der Ostsee bis zum Ratzeburger See und verlief über weite Strecken entlang der beiden Flüsse Trave und Wakenitz. Lübeck war zudem die Wiege des Bundesgrenzschutzes. Im ehemaligen Zollabfertigungsgebäude an der Schlutuper Wiek ist die Teilung Deutschlands in diesem Gebiet eindrucksvoll dokumentiert. Der kleine Grenzverkehr, aufregende Fluchtgeschichten und schließlich der grenzenlose Jubel nach der Öffnung am 9. November 1989 erinnern an das bedeutendste Kapitel unserer jüngeren Geschichte.
19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1
Das GRENZHUS bietet eine Dauerausstellung zur regionalen Geschichte der innerdeutschen Grenze und ein Außengelände mit einem rekonstruierten Abschnitt der ehemaligen Grenze. Außerdem gibt es einen Grenzparcours „Grenzwege Schlagsdorf“, der Teil eines 9 km langen Rundweges um den Mechower See ist. Der See gehört zum Biosphärenreservat Schaalsee und zum Grünen Band. Das Museum verfügt über ein breites Bildungsangebot von Sonderausstellungen, Führungen, Studientagen, Zeitzeugengesprächen und Fahrradtouren. Wir arbeiten eng mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe sowie den umliegenden Gemeinden und Städten zusammen. Das GRENZHUS ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Träger der Einrichtung ist der Schweriner Bildungsträger Politische Memoriale e. V.
Die Elbe bildete mit 98 Stromkilometern die Grenze zwischen Bundesrepublik und DDR von Schnackenburg bis Lauenburg. 1967 wurde das Elbedorf Rüterberg-Broda mit einem zusätzlichen, zweiten Grenzzaun versehen. Am 14. Juli 1991 wurde der Gemeinde Rüterberg vom Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern das Recht verliehen, künftig die Bezeichnung „Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989“ führen zu dürfen. Authentische Außenanlagen vorhanden. Infos in der "Heimatstube"
Am Markt
29493 Schnackenburg
Das Grenzland-Museum Schnackenburg erinnert mit seiner Ausstellung an die 45 Jahre dauernde Teilung Deutschlands, an den Eisernen Vorhang und den kalten Krieg. Als Informations- und Dokumentationszentrum, aber auch als Mahn- und Erinnerungsstätte, möchte das Museum einer breiten regionalen, wie überregionalen Öffentlichkeit die Gelegenheit bieten, die Folgen der deutschen Teilung im historischen Gedächtnis zu behalten. Eine ausführliche, reflektierende und kritische Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte unseres Landes, insbesondere der Geschichte der deutschen Teilung ist dabei wichtiger Teil unserer Konzeption. In der Dauerausstellung zeigen wir neben Uniformen, Ausrüstungsgegenständen, Waffen und Fahrzeugen zahlreiche Dokumente und Fotografien sowie Zeitzeugenberichte von diesseits und jenseits der ehemaligen Grenze.
Dietrich-Wilhelm Ritzmann
Göhr Nr.13
29465 Schnega, Tel. (Gemeinde Schnega): 05842-246 und - 600
Kurverwaltung Bad Bodenteich, Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich
Das Museum setzt sich ausführlich mit der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und der über 4-Jahrzehnte andauernden Teilung durch eine tödliche Grenze auseinander. Die Wiedervereinigung Deutschlands rundet die neue Dauerausstellung ab. Ergänzend werden gelegentlich thematische Sonderausstellungen gezeigt.
An der BAB
39365 Marienborn
(authentische Außenanlagen vorhanden)
Südertor 6
38350 Helmstedt
Mühlenweg 29
39393 Hötensleben
(authentische Außenanlagen vorhanden);
Gemeindeverwaltung Winnigstedt
Schulstr.
38170 Winnigsted
Heimatmuseum Hornburg
38315 Hornburg
Försterbergstraße 5b, 38875 Stadt Oberharz am Brocken OT Sorge
Hinterstr.1a
37441 Bad Sachsa-Tettenborn
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach / Sickenberg
(authentische Außenanlagen vorhanden)
So 10.00 - 17.00 Uhr
Nov.- Feb.: Mo - Ruhetag,
Die-Fr 10.00 - 16.00 Uhr
Sa-So 11.00 - 16.00 Uhr
Heimatverein Wendehausen
Telefon über Gemeinde Südeichsfeld (s.o.)
Der Heimatverein Wendehausen will mit dem „Mahnmal Grenzturm“ die Erinnerung an die früheren Grenzanlagen wach halten und auch nachfolgenden Generationen die Geschichte des Ortes aufzeigen.
Gemeindeverwaltung
Geschäftsstelle: Hummelsberg 1
36169 Rasdorf
(authentische Außenanlagen vorhanden)
Schloßplatz 5
36419 Geisa
Verkehrsamt Tann (Rhön)
Am Kalkofen 6
36142 Tann
98631 Behrungen
Offenes Gelände jederzeit zugänglich, Besichtigungen des Turmes und Führungen nach Vereinbarung
Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V.
Hanns Friedrich
Tuchbleiche 7
97631 Bad Königshofen
Ansprechpartner: Museum Eisfeld
Markt 2
98673 Eisfeld
(ehemaliger Grenzübergang B4 Ortsausgang Eisfeld)
Öffnungszeiten: täglich 8.00 bis 18.00 Uhr.
(Eintritt 2,00 € bitte in 2 x 1,00 € Münzen am Automaten zu entrichten)
Wüstung im Heldburger Land, sie liegt an der Hauptstraße am Flüsschen Rodach im Landkreis Hildburghausen zwischen Bad Colberg in Thüringen und Gauerstadt in Bayern.
(ganzjährig begehbar, authentische Außenanlagen vorhanden)
Schützenplatz 1
96465 Neustadt b.Coburg
An der Staatsstraße 2201
96515 Heinersdorf
Tel.: 09261-678353
(Kontakt: Herr Pfadenhauer)
(authentische Außenanlagen vorhanden)
(authentische Außenanlagen vorhanden)
Mödlareuth Nr.13
5183 Töpen
(authentische Außenanlagen vorhanden)
Stadtinformation Henningsdorf, Rathausplatz 1, 16761 Henningsdorf
Der 1987 erbaute Turm diente dem Grenzregiment 38 "Clara Zetkin" als Führungsstelle für den etwa 10 km langen Abschnitt von Schönwalde bis Stolpe-Süd. Die Ausstellung im Grenzturm wurde 2014 vollständig überarbeitet und modernisiert. Auf über 200qm Ausstellungsfläche kann man sich über die Henningsdorfer Grenzgeschichte am historisch-authentischen Ort informieren.
Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin
Hagenschießstraße 9
75175 Pforzheim
Sammlung zur Geschichte der DDR
Öffnungszeiten: Sonntag 11-15 Uhr